Das Master- Master Kommunikationsprotokoll

Die Kommunikation zwischen den Mastern beruht auf einem einfachen Nachrichtenaustausch zwischen gleichberechtigten Partnern. Nach dem Aufbau einer Kommunikationsverbindung einigen sich beide Kommunikationspartner auf den Umfang der von beidenen Partnern verstandenen Kommunikationsmöglichkeiten. Danach beginnen sie mit dem Nachrichtenaustausch.

Jede Nachricht enthält eine eindeutige Nachrichtenidentifikation, die in der Praxis aus der Uhrzeit und dem Rufzeichen des Masters erzeugt wird, der diese Nachricht ins Netz eingebracht hat. Jeder Master speichert die Nachrichtenidentifikationenen aller Nachrichten, die er bereits empfangen hat, sodass er sofort eine Nachricht erkennen kann, die bereits den Weg zu ihm gefunden hat. Somit können Schleifen in denen Nachrichten kreisen, vermieden werden.

Nach dem Empfangen einer Nachricht, bestätigt ein Master den Erhalt mti einer speziellen Bestätigungsnachricht, die die Identifikation der empfangenen Nachricht enthält.

Wie oben beschrieben beginnt die Kommunikation mit dem Austausch der gemeinsamen Kommunikationsparameter. Dazu gibt es eine spezielle Protokolleigenschaftsnachricht, die von jedem Partner an sein gegenüber geschickt wird. Anhand der dort mitgeteilten Optionen wird ein gemeinsammer Satz von Optionen ermittelt.

Abhängig von diesem gemeinsammen Optionen stehen eine Reihe von weiteren Nachrichten zur Verfügung, um dem Partner Funkrufe weiterzuleiten, oder ihm Änderungen in der Benutzerdatenbank mitzuteilen. Es kann zudem auch ein Auszug der Benutzerdatenbank vom Nachbarn angefordert werden.

Eine genaue Spezifikation des Kommunikationsprotokolls befindet sich im Anhang der Programmdokumentation, die im Downloadbereich erhältlich ist.